Allgemeine Soziale Beratung

Unser Ziel - für Sie da zu sein
Die Allgemeine Soziale Beratungsstelle steht allen Menschen, die verschiedenste Probleme und Fragen haben, offen. Ziel der Beratung ist es, den Hilfesuchenden Wege aus ihren kritischen und problembelasteten Situationen aufzuzeigen. Sie sollen in die Lage versetzt werden, die Probleme ihres Lebens dauerhaft selbst in die Hand zu nehmen.
Wir bieten Hilfe an:
- bei Problemen im persönlichen Bereich und Konflikten im zwischenmenschlichen Bereich
- bei wirtschaftlichen Schwierigkeiten
- bei Fragen zu Behördenangelegenheiten
- uvm.
Zur Zeit können wir allen interessierten Klient*innen anbieten, die Offene Sprechstunde von Montag bis Freitag, 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr, wahrzunehmen.
Beratung in Krisen
z.B. bei Trennung und Scheidung, Tod eines nahen Angehörigen, Verlust des Arbeitsplatzes, Krankheit
Lebensberatung
z.B. bei Einsamkeit, Fragen nach Zielen und Wünschen im eigenen Leben, Probleme im zwischenmenschlichen Bereich, individuelle Lebensprobleme
Existenzielle Krisen
z.B. drohender Verlust der Wohnung, Miet- und Stromschulden
Informationen über Sozialleistungen
Arbeitslosengeld I und II, Wohngeld, Befreiung von Zuzahlungen, GEZ-Gebühren, 450 € Jobs, Hilfe bei Antragstellung, z.B. Rente, Behinderung, Krankheit, u.v.m.

Unterstützung bei Behördenangelegenheiten
Hilfestellung beim Ausfüllen von Anträgen, z.B. für die Arbeitsagentur / Jobcenter, Wohnungsamt, Jugendamt
Präventionsangebote
Mit Präventionsangeboten wollen wir dazu beitragen, Jugendliche mit einer besseren Finanzkompetenz auszustatten.
Eine wichtige Unterstützung in unserer Beratung bei finanziellen Themen bieten wir mit unserer Druckschrift "Mein Haushaltsbuch". Unser Ziel sind selbstbewusste Verbraucher mit einem verantwortungsvollen Umgang mit Geld.
Folgende Präventionsthemen bieten wir z.B. für Schulen, Jugendclubs, Gruppen, Einrichtungen und Firmen an:
- Schuldenfalle Handy: Kostenfallen erkennen, sinnvoller Umgang mit dem Handy, Angebote und Unterschiede auf dem aktuellen Handymarkt
- Tipps und Tricks im Umgang mit Taschengeld: Wann, wieviel, wofür? Hobbys und Sparen kombinieren
- Versicherungen: Bedarf und aktuelles Angebot, Fragen zum Vertragsabschluss und Kündigungsfristen, Fallen und Notwendigkeiten
- Umgang mit Geld: Haushaltsplanung, Einkaufstipps, Kontoführung und Tipps im täglichen Umgang mit Geld
Vorträge
Gerne bieten wir Ihnen auch Vorträge an, zum Beispiel zu diesen Themen:
- Caritas - Unser Netz trägt! Dienste für Sie vor Ort im Überblick
- Haushalts- und Budgetplanung
- Patientenverfügung: Selbstbestimmt leben, bis zuletzt!
- Testament: Richtig erben und vererben
Mein Haushaltsbuch
Eine wichtige Unterstützung in unserer Beratung bei finanziellen Themen bieten wir mit unserer Druckschrift "Mein Haushaltsbuch".
In dieser finden Sie Hinweise zum Umgang mit den Einnahmen und Ausgaben in Ihrem Haushalt und Vorschläge zur Stukturierung Ihres Haushaltsbudgets.
Kontakt und Anfahrt
Die Beratung wird für Bewohnerinnen und Bewohner der Stadt Erlangen und des Landkreises Erlangen-Höchstadt angeboten. Die Zentrale der Allgemeinen Sozialen Beratung befindet sich in Erlangen. Außenstellen sind in Eckental, Herzogenaurach, Höchstadt sowie Adelsdorf für Sie vor Ort.
Bitte wählen Sie unten den für Sie zutreffenden Standort um nähere Kontaktinformationen zu erhalten.
Allgemeine Soziale Beratung Erlangen
Mozartstraße 29
91052 Erlangen
Leitung: Frau Verena Zepter
Telefon: 09131 / 88 56 0
Fax: 09131 / 88 56 10
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 8.30 - 9.15 Uhr, 9.30 - 12.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung.
Die Beratungsstelle ist barrierefrei erreichbar.
Allgemeine Soziale Beratung - Außenstelle Eckental
Forther Hauptstraße 63
90542 Eckental
Telefon: 09126 / 28 10 95
Fax: 09126 / 28 94 515
Sprechzeiten:
Montag: 09:30 Uhr bis 11:30 Uhr
Dienstag bis Freitag nach Terminvereinbarung.
Allgemeine Soziale Beratung - Außenstelle Herzogenaurach
Langenzenner Str. 3
91074 Herzogenaurach
Ansprechpartner: Frau Jitka Hogan
Handy: 0157 / 85 12 39 29
Sprechzeiten:
Montag bis Donnerstag: 8.30 - 12.00 Uhr
Sowie nach Vereinbarung.
Allgemeine Soziale Beratung - Außenstelle Höchstadt
Steinwegstraße 2
91315 Höchstadt
Ansprechpartnerin: Frau Doris Welker
Telefon: 09193 / 50 12 620
Fax: 09193 / 50 12 610
Sprechzeiten:
Montag bis Freitag: 8.30 - 12.00 Uhr
Außer Mittwoch, sowie nach Vereinbarung.
Allgemeine Soziale Beratung - Außenstelle Adelsdorf
Katholisches Pfarrzentrum St. Stephanus
Hauptstraße 21
91325 Adelsdorf
Ansprechpartnerin: Frau Doris Welker
Telefon: 09193 / 50 12 620
Fax: 09193 / 50 12 610
Sprechzeiten:
jeden letzten Freitag im Monat von 12:30 - 14:00 Uhr